kleinkriegen

kleinkriegen

* * *

klein|krie|gen ['klai̮nkri:gn̩], kriegte klein, kleingekriegt <tr.; hat (ugs.):
1. es schaffen, etwas zu zerstören:
das Kind hat das neue Spielzeug in kürzester Zeit kleingekriegt.
Syn.: demolieren, kaputt machen (ugs.), zerbrechen, zerschlagen.
2. (jmds.) Widerstand brechen und ihn gefügig machen:
die Aufseher haben den randalierenden Gefangenen kleingekriegt.
Syn.: bezwingen, demoralisieren, fertigmachen (ugs.), mürbemachen, nachgiebig machen, zermürben.
3. es schaffen, etwas mehr oder weniger schnell aufzubrauchen, zu verbrauchen:
sie haben den Kuchen, das Erbe in kurzer Zeit kleingekriegt.

* * *

klein||krie|gen 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \kleinkriegen jmdn. unterkriegen, seinen Willen unterwerfen, seinen Widerstand überwinden
2. etwas \kleinkriegen 〈scherzh.〉 kaputtmachen
● hast du den Apparat jetzt endlich kleingekriegt? 〈scherzh.〉; Geld, Vermögen \kleinkriegen 〈scherzh.〉 verbrauchen, aufbrauchen, ausgeben

* * *

klein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.):
1. es fertigbringen, etw. zu zerkleinern, zu zerstören, unbrauchbar zu machen:
der Junge kriegt jedes Spielzeug klein;
der Teppich ist nicht kleinzukriegen (ist sehr strapazierfähig, haltbar).
2. auf-, verbrauchen:
den Kuchen, das Erbteil k.
3. unterwerfen, unterkriegen, gefügig machen, entmutigen:
ich werde dich schon k.!;
ich lasse mich nicht k.

* * *

klein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): 1. es fertig bringen, etw. zu zerkleinern, zu zerstören, unbrauchbar zu machen: der Junge kriegt jedes Spielzeug klein; der Teppich ist nicht kleinzukriegen (ist sehr strapazierfähig, haltbar); Ü 1991 müssen wir den Markt für Tropenholz aus Raubbau endgültig k. (natur 4, 1991, 39). 2. auf-, verbrauchen: er hat den Kuchen, das Erbteil schnell kleingekriegt. 3. unterwerfen, unterkriegen, gefügig machen, entmutigen: er sagte, ich solle mich nicht k. lassen; Jetzt werde ich deinen Mann k.! Im Tontaubenschießen macht mir keiner was vor (Konsalik, Promenadendeck 244); Aber jetzt hat mich das Leben doch kleingekriegt (Geissler, Wunschhütlein 105). 4. (landsch.) ergründen, verstehen können: ich kriege immer noch nicht klein, wie du das gemacht hast; er kann es nicht k. (verwinden), dass nun alles aus sein soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kleinkriegen — V. (Oberstufe) ugs.: es schaffen, etw. zu beschädigen und dadurch unbrauchbar zu machen Beispiel: Bei dem Streit haben die Kinder der Puppe die Augen aus dem Kopf gerissen und dadurch kleingekriegt. Kollokation: ein Spielzeug kleinkriegen …   Extremes Deutsch

  • kleinkriegen — klein·krie·gen; kriegte klein, hat kleingekriegt; [Vt] gespr; 1 jemanden kleinkriegen bewirken, dass j seinen Mut oder sein Selbstvertrauen verliert ≈ fertig machen: Wir werden dich schon noch kleinkriegen!; Er lässt sich durch nichts… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kleinkriegen — 1. aufbrauchen, durchbringen, verbrauchen, verprassen, verschleißen; (geh.): aufzehren; (ugs.): kleinmachen, verpulvern; (salopp): verbraten. 2. aufreiben, deprimieren, die Hoffnung nehmen/zunichtemachen, die Widerstandskraft nehmen, entmutigen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kleinkriegen — * Es ist nicht zum Kleinkriegen. – Frischbier2, 2043. Es ist eine ärgerliche, verwickelte, nicht zu lösende Sache …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kleinkriegen — klein|krie|gen (umgangssprachlich für gefügig machen; aufbrauchen; zerstören; {{link}}K 56{{/link}});ich kriege den Kerl schon klein; sie hatten den Kuchen schnell kleingekriegt; der Teppich ist nicht kleinzukriegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • demoralisieren — kleinkriegen; erniedrigen; jemanden fertig machen (umgangssprachlich) * * * de|mo|ra|li|sie|ren [demorali zi:rən] <tr.; hat: (jmdm.) den moralischen Halt nehmen: ständige Kritik demoralisiert Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Syn.: Angst… …   Universal-Lexikon

  • jemanden fertig machen — kleinkriegen; demoralisieren; erniedrigen …   Universal-Lexikon

  • verbrauchen — 1. a) [auf]brauchen, aufwenden, benutzen, einsetzen, konsumieren, nehmen, verarbeiten, verwenden, verwerten, verzehren; (ugs.): hineinstecken. b) aufbrauchen, ausgeben, durchbringen, erschöpfen, verbraten, vergeuden, verprassen, verschleißen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zermürben — brechen; entnerven; ermüden; entkräften; kleinkriegen (umgangssprachlich); enervieren * * * zer|mür|ben [ts̮ɛɐ̯ mʏrbn̩] <tr.; hat: jmdn. durch längere Beeinflussung nachgiebig machen; jmds. Widerstandskraft brechen: der Gefangene wurde durch… …   Universal-Lexikon

  • kleinbekommen — klein|be|kom|men <st. V.; hat: ↑ kleinkriegen (1, 2). * * * klein|be|kom|men <st. V.; hat: ↑kleinkriegen (1, 2) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”