- kleinkriegen
- brechen; entnerven; zermürben; ermüden; entkräften; enervieren; demoralisieren; erniedrigen; jemanden fertig machen (umgangssprachlich)
* * *
klein|krie|gen ['klai̮nkri:gn̩], kriegte klein, kleingekriegt <tr.; hat (ugs.):1. es schaffen, etwas zu zerstören:das Kind hat das neue Spielzeug in kürzester Zeit kleingekriegt.2. (jmds.) Widerstand brechen und ihn gefügig machen:die Aufseher haben den randalierenden Gefangenen kleingekriegt.Syn.: ↑ bezwingen, ↑ demoralisieren, ↑ fertigmachen (ugs.), mürbemachen, nachgiebig machen, ↑ zermürben.3. es schaffen, etwas mehr oder weniger schnell aufzubrauchen, zu verbrauchen:sie haben den Kuchen, das Erbe in kurzer Zeit kleingekriegt.* * *
klein||krie|gen 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. \kleinkriegen jmdn. unterkriegen, seinen Willen unterwerfen, seinen Widerstand überwinden2. etwas \kleinkriegen 〈scherzh.〉 kaputtmachen● hast du den Apparat jetzt endlich kleingekriegt? 〈scherzh.〉; Geld, Vermögen \kleinkriegen 〈scherzh.〉 verbrauchen, aufbrauchen, ausgeben* * *
klein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.):1. es fertigbringen, etw. zu zerkleinern, zu zerstören, unbrauchbar zu machen:der Junge kriegt jedes Spielzeug klein;der Teppich ist nicht kleinzukriegen (ist sehr strapazierfähig, haltbar).2. auf-, verbrauchen:den Kuchen, das Erbteil k.3. unterwerfen, unterkriegen, gefügig machen, entmutigen:ich werde dich schon k.!;ich lasse mich nicht k.* * *
klein|krie|gen <sw. V.; hat (ugs.): 1. es fertig bringen, etw. zu zerkleinern, zu zerstören, unbrauchbar zu machen: der Junge kriegt jedes Spielzeug klein; der Teppich ist nicht kleinzukriegen (ist sehr strapazierfähig, haltbar); Ü 1991 müssen wir den Markt für Tropenholz aus Raubbau endgültig k. (natur 4, 1991, 39). 2. auf-, verbrauchen: er hat den Kuchen, das Erbteil schnell kleingekriegt. 3. unterwerfen, unterkriegen, gefügig machen, entmutigen: er sagte, ich solle mich nicht k. lassen; Jetzt werde ich deinen Mann k.! Im Tontaubenschießen macht mir keiner was vor (Konsalik, Promenadendeck 244); Aber jetzt hat mich das Leben doch kleingekriegt (Geissler, Wunschhütlein 105). 4. (landsch.) ergründen, verstehen können: ich kriege immer noch nicht klein, wie du das gemacht hast; er kann es nicht k. (verwinden), dass nun alles aus sein soll.
Universal-Lexikon. 2012.